Suche

Cool bleiben – Côtes du Rhône-Weine

Text
ffk-pr/Inter-Rhône/Redaktion
·
Foto
PR
Vendanges au domaine de la Roubine a Gigondas, septembre 2009, Grape harvest at domaine de la Roubine at Gigondas, september 2009
Rotwein im Sommer? Und dann auch noch gekühlt? Was vor wenigen Jahren noch für Stirnrunzeln sorgte, wird heute zum Trend. Die Côtes du Rhône zeigen, wie moderner Rotweingenuss aussehen kann: zwei klar definierte Geschmacksprofile und eine neue Empfehlung zur idealen Serviertemperatur.

Der Rotweinkonsum in Frankreich ist seit Jahren rückläufig, insbesondere im Segment klassischer, schwerer Rotweine. Doch die südfranzösische Weinregion Côtes du Rhône, deren Rotweine rund 86% der Gesamtproduktion ausmachen, setzt dem Trend innovative Impulse entgegen: Zwei klar definierte Rotweinprofile und die Empfehlung, sämtliche Weine – auch Rotweine – gekühlt zu genießen. Diese neue, moderne Weinkultur spricht auch eine jüngere Zielgruppe an und beweist, dass Tradition und Zeitgeist im Glas hervorragend harmonieren.

Zwei Rotwein-Profile, ein Terroir – und viele Möglichkeiten
Das erste Rotwein-Profil steht für frische, fruchtige und runde Weine mit Aromen von roten Beeren, floralen Noten und einem lebendigen, harmonischen Mundgefühl. Das zweite Profil bietet komplexe, würzige Rotweine mit dunklen Früchten, Gewürznoten und in manchen Weinen auch leichte Holzaromen – strukturiert, tief und elegant, ideal für besondere Momente.

Natürlich frisch: Die Côtes du Rhône Terroirs und ihr Kühlungspotenzial
Die südliche Rhône ist ein warmes Weinbaugebiet – und doch zeichnen sich ihre Weine durch bemerkenswerte Frische aus. Wie das geht? Durch ein Zusammenspiel einzigartiger klimatischer und geologischer Faktoren. Ein entscheidender Faktor für die natürliche Frische der Côtes du Rhône-Weine ist der Mistral, der bis zu 150 Tage im Jahr durch die Weinberge weht, die Reben kühlt, die Sommerhitze mildert und Pilzbefall reduziert – ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Die Ton- und Sandböden speichern Feuchtigkeit und ermöglichen tiefes Wurzelwachstum, was den Weinen Struktur, Mineralität und Balance verleiht. Gleichzeitig fördert der Wind die Verdunstung, wodurch Zucker und Säure in den Beeren konzentriert werden – das sorgt für natürliche Frische. Je nach Lage bringt das Terroir dabei Eleganz oder Kraft ins Glas und prägt so die stilistische Vielfalt der Côtes du Rhône-Weine.

Cool genießen – auch Rotwein
Die Temperatur hat großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis: Ist Rotwein zu warm, dominieren Alkohol und Schwere; ist er zu kalt, werden Tannine hart und Aromen stumpf. Die Côtes du Rhône zeigen: Moderat gekühlt serviert bringen ihre Rotweine ihr volles Potenzial zur Geltung – besonders ihre fruchtigen Nuancen.

Die „20-20-Regel“ macht es einfach:

  • Weißwein 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen – die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 10 und 12°C
  • Rotwein 20 Minuten vor dem Servieren in den Kühlschrank legen – die ideale Trinktemperatur liegt bei 15-16°C

Tipp für Schnellkühler: Flasche in Eiswasser mit grobem Salz legen – das senkt die Temperatur besonders schnell und effektiv.

Paysage du Cotes du Rhone / Cotes du Rhone landscape

Côtes du Rhône / Inter Rhône
Weine aus den Côtes du Rhône bezeichnen die verschiedenen Lagen und Appellationen aus dem Rhônetal. Weine aus dem Anbaugebiet Côtes du Rhône werden in einem spezifischen geografischen Gebiet produziert – im Südosten Frankreichs – das für Weine mit der Bezeichnung bekannt ist. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten der Côtes du Rhône sind Grenache noir, Mourvèdre und Syrah für Rotweine, Cinsault, Camarèse und Carignan für Roséweine und Clairette, Viognier, Roussanne, Marsanne, Bourboulenc und Grenache blanc für Weißweine. Das Anbaugebiet des Rhonetals (Vallée du Rhône) macht 9 % der gesamten Weinanbaufläche Frankreichs aus. Volumenmäßig nimmt es unter den französischen AOC-Gebieten den zweiten Rang ein.

Mein persönliches Genuss-Fazit

Ein Glas gekühlter Côtes du Rhône-Rotwein ist wie ein frischer Windhauch an einem warmen Sommerabend – überraschend, belebend und voller Charakter. Die Fruchtaromen leuchten, die Würze tanzt, und die Eleganz bleibt erhalten. Gerade die gekühlte Variante offenbart ein neues, leichtes Lebensgefühl – unkompliziert, modern und unglaublich genussvoll. Es fühlt sich an, als hätte die Tradition selbst beschlossen, ein bisschen die Krawatte zu lockern. Santé!

 

Mehr Info zu den Côtes du Rhône Weinen: Rebekka Krug, Tel.: +49 40 611 356 32, rhone@ffk-pr.com, www.rhone-weine.com

Es gibt Regionen, die reden nicht viel – und sagen gerade deshalb alles. Südtirol ist so eine Region. Wer ankommt,...
Küchendirektor Walter Leufen kreiert kulinarische Höhepunkte am Tegernsee in gleich drei Restaurants des mehrfach prämierten Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern....
WEITERE ARTIKEL
Das Restaurant ist ein echtes Aushängeschild für mediterrane Lebenskunst und moderne Küche und wird seit acht Jahren im Château l'Hospitalet...
Michelin Guide 2024: Küchenchef Laurent Chabert erhält den grünen Stern für das Restaurant l'Art de Vivre im Château l'Hospitalet....
Nichts leichter als das. Der Mann von Welt legt nicht nur großen Wert auf die Auswahl seiner Garderobe. Um sie...